Köln

POL-K: 190605-4-K Polizeipräsident Uwe Jacob weist Vorwürfe zurück

05.06.2019 – 17:18

Polizei Köln

Köln (ots)

(Nachtrag zur Pressemeldung vom 4. Juni 2019, Ziffer 2)

Nach den Vorwürfen zum gestrigen Polizeieinsatz am Kölner

Hauptbahnhof, stellt Polizeipräsident Uwe Jacob klar: „Ich weise die

Vorwürfe gegen meine Beamten entschieden zurück, dass ihr Handeln von

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit geprägt war. Insbesondere verwahre

ich mich gegen die Beleidigungen und Herabwürdigungen in den sozialen

Medien. Hier werden meine Beamten, die jeden Tag rund 1000 Einsätze,

vielfach unter Gefährdung ihrer Gesundheit, für die Sicherheit der

Kölner Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen, mit Nazis verglichen und

als dumm und ekelhaft bezeichnet.

Als Polizeipräsident bin ich für die Sicherheit der Menschen in Köln

mitverantwortlich und nehme diese Verantwortung sehr ernst.

Wiederholt machen wir seit längerem deutlich, warum die Gegend um den

Dom und den Hauptbahnhof in einem besonderen Fokus der Polizei steht.

Deshalb reagieren wir mit der erforderlichen Konsequenz auf

Situationen, die Menschen Angst machen und den Anschein erwecken,

dass erhebliche Gefahren drohen. Nicht zuletzt, weil es auch darum

geht, Gesundheit und Leben der eingesetzten Polizeibeamten zu

schützen.

Mit Blick auf den Inhalt des Notrufs, der bei uns eingegangen ist,

wäre ein „kurzes persönliches Gespräch“ mit den benannten Männern,

wie es jetzt als Möglichkeit in der Öffentlichkeit dargestellt wird,

absolut ungeeignet gewesen.

Ich werde zu unzutreffenden Pressemitteilungen einzelner Verbände und

Organisationen, die hierzu veröffentlicht wurden, im Polizeibeirat

Stellung nehmen.

Es ist mir wichtig zu betonen, dass in keiner Weise aus dem

Einschreiten der Polizeibeamten ein Vorwurf rassistischen oder

religiös unsensiblen Handelns abzuleiten ist. Es ging ausschließlich

darum, Menschen zu schützen, die sich in derartigen Situationen auf

ihre Polizei Köln verlassen können.

Mit dem heutigen Wissensstand bedauere ich, dass unbescholtene Bürger

von diesen Maßnahmen betroffen waren und biete ihnen ein

persönliches Gespräch an. Ich werde auf diese Menschen zugehen“ (kk)

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Polizeipräsidium Köln

Pressestelle

Walter-Pauli-Ring 2-6

51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555

e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

Original-Content von: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!