Hamm

POL-HAM: Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert Betrug

Hamm-Uentrop (ots) – Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter hat am Montag, 9. Juli, eine 86-jährige Kundin davor bewahrt, Opfer eines Betrugs zu werden. Kurz nach 14 Uhr kam die Rentnerin in die Bankfiliale am Alten Uentroper Weg und wollte Bargeld abheben und in einem Schließfach deponieren. Weil dies dem Bankmitarbeiter verdächtig vorkam, rief er die Polizei. Gegenüber den Beamten gab die Seniorin an, von einer unbekannten Anruferin angewiesen worden zu sein, das Geld abzuheben und in einem Schließfach zu deponieren. Die Anruferin hatte sie bereits am Freitagnachmittag, 6. Juli, kontaktiert und sich als Polizistin ausgegeben. Die Unbekannte behauptete, dass die 86-Jährige womöglich im Visier von Einbrecher stünde, und befragte sie zu ihren finanziellen Verhältnissen. Am Montag, 9. Juli, wurde die alte Dame dann wieder angerufen, diesmal von einem angeblichen Polizisten. Der Mann bestätigte die Geschichte seiner Komplizin vom Freitag und übergab das Telefonat dann an diese. Die Betrügerin überredete die Seniorin dazu, das Geld von ihrem Konto abzuheben und in dem Schließfach aufzubewahren. Daraufhin machte sich die 86-Jährige auf den Weg zur Bank, wo der aufmerksame Mitarbeiter den Betrug verhinderte. Beide Anrufer sprachen akzentfrei Deutsch. Die Polizei warnt davor, fremden Anrufern Informationen über finanzielle oder familiäre Verhältnisse zu geben. Die echte Polizei wird Sie nicht dazu auffordern, Geld zu überweisen, auszuhändigen oder irgendwo zu deponieren. Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die Polizei. Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 entgegen. (ba)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Hamm

Pressestelle Polizei Hamm

Telefon: 02381 916-1006

E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de

http://www.polizei.nrw.de/hamm/

Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Meldung

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!