Kreis Düren

POL-DN: Demoliertes Auto weckt Verdacht

Jülich (ots) – Einer Zeugin fiel in der Nacht zu Freitag ein Pkw auf, der erheblich beschädigt auf dem Gelände einer Tankstelle stand. Im Fahrzeug befand sich noch der Fahrer, doch der wirkte alles andere als fahrtauglich.

Etwa um 02:00 Uhr wurde die Polizei über das verdächtige Fahrzeug informiert. Es befand sich auf einem Tankstellengelände und wies starke Beschädigungen auf. Am Steuer saß zusammengesunken ein Mann, der auf Ansprache nur sehr zögerlich reagierte. Bei den Beamten entstand der Verdacht, dass der Fahrer, ein 42-Jähriger aus Jülich, unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Betäubungsmitteln irgendwo einen Unfall verursacht und anschließend davon gefahren sein könnte.

Umfangreiche Ermittlungen ergaben schließlich, dass der Verdächtige wenige Stunden zuvor mit seinem Wagen eine Verkehrsunfallflucht begangen hatte. Der Unfall hatte sich in Bedburg ereignet und war von der Polizei des Rhein-Erft-Kreises aufgenommen worden. Die Beamten dort hatten den flüchtigen Verursacher im Rahmen ihrer Fahndung gestellt und eine Unfallanzeige gefertigt. Dem Jülicher war dabei nicht nur eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer entnommen worden. Auch sein Führerschein wurde sichergestellt, was eine ausdrückliche Untersagung der Weiterfahrt beinhaltete. An diese Anweisung hatte sich der 42-Jährige also offensichtlich nicht gehalten. Er war nach Abschluss der Maßnahmen im Rhein-Erft-Kreis zu seinem Auto zurückgekehrt und hatte damit die Heimreise angetreten.

In Jülich wurden ihm dann in der Nacht eine weitere Blutprobe entnommen und eine zusätzliche Anzeige gegen ihn vorgelegt. Die Schlüssel zu seinem Wagen wurden ebenfalls sichergestellt.

Rückfragen bitte an:

Polizei Düren

Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100

Fax: 02421 949-1199

Original-Content von: Polizei Düren, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Meldung

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!