Kreis Borken

POL-BOR: Rhede – Taschendiebe stehlen Portemonnaie

Kreispolizeibehörde Borken

Rhede (ots)

Unbemerkt hat ein Taschendieb am Dienstag in Rhede die Geldbörse einer Frau gestohlen. Diese hatte sich gegen 12.30 Uhr als Kundin in einem Verbrauchermarkt an der Straße Molkereihof gestanden. Eine Unbekannte hatte sie dort angesprochen und in gebrochenem Deutsch nach den Preisen für mehrere Produkte gefragt. In ihrer Begleitung befand sich ein etwa acht bis neun Jahre alter Junge. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um ein Ablenkungsmanöver gehandelt hat. Denn unmittelbar nachdem sich die Frau entfernt hatte, stellte die Kundin das Fehlen ihrer Geldbörse fest. Diese hatte sich in ihrer Handtasche befunden.

Die Unbekannte war circa 30 bis 35 Jahre alt, etwa 1,60 Meter groß, von kräftiger Statur und mit längeren dunklen Haaren, die sie hochgesteckt hatte. Bekleidet war sie mit einem hellem T-Shirt und einer dunklen Hose. Hinweise erbittet die Kripo in Bocholt: Tel. (02871) 2990.

Die Polizei erneuert in diesem Zusammenhang ihre Warnung vor Taschendieben. Sie nutzen für ihr kriminelles Handwerk gerne Situationen, in denen es zu Gedränge kommt – eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und gegebenenfalls das Ablenkungsmanöver eines Mittäters, um an ihre Beute zu kommen.

Wer sich davor schützen will, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche verstauen – am besten Geld und Papiere in unterschiedlichen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de.

Kontakt für Medienvertreter:

Kreispolizeibehörde Borken

Thorsten Ohm

Telefon: 02861-900 2204

https://borken.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Borken, übermittelt durch news aktuell

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!