Düsseldorf

POL-D: Dunkle Jahreszeit – Wichtige Tipps für Mieter und Wohneigentümer – So machen Sie es den Einbrechern schwer!

Düsseldorf (ots)

Dunkle Jahreszeit – Wichtige Tipps für Mieter und Wohneigentümer – So machen Sie es den Einbrechern schwer!

Während der Herbst- und Wintermonate nutzen Straftäter den Umstand aus, dass es erst spät am Morgen hell wird und bereits sehr früh wieder die Dämmerung einsetzt. Das heißt, die Fahrt zur Arbeit oder zurück sowie das Verlassen des Hauses zum Einkaufen finden zumeist in der Dunkelheit statt. Auf den Straßen herrscht bereits oder noch reges Treiben, aber die Wohnungen und Häuser sind oft verlassen. Besonders vormittags nutzen dies die Täter aus und konzentrieren sich vor allem auf Mehrfamilienhäuser. Was kann man als Bewohner tun?

– Sorgen Sie dafür, dass erst gar kein Unberechtigter in den

Gemeinschaftshausflur gelangen kann. Sprechen Sie Fremde, die

offenbar keine unmittelbaren Nachbarn sind, aktiv an, was der Grund

Ihres Aufenthalts ist. – Schließen Sie Ihre eigene Wohnung immer komplett ab, auch wenn

Sie nur kurz das Haus verlassen. Schließen Sie Fenster oder

Balkontüren und lassen diese nicht in Kippstellung. – Sichern Sie Ihre Wohnungstür ggf. zusätzlich ab. Bereits mit

geringem finanziellen Aufwand kann man sehr effiziente mechanische

Sicherungseinrichtungen nachrüsten lassen. Die Täter erkennen zumeist

schon von außen, dass die zusätzlichen Einbauten sie wertvolle Zeit

kosten werden – und mit jeder verstrichenen Sekunde steigt für sie

das Entdeckungsrisiko! – Öffnen Sie auf ein Klingeln hin nicht blindlings die Tür,

sondern erfragen über die Gegensprechanlage, wer eingelassen werden

möchte. – Vernetzen Sie sich mit der Nachbarschaft und sensibilisieren Sie

sich gegenseitig hinsichtlich verdächtiger Beobachtungen! – Im Zweifel rufen Sie die Polizei. – Wir kommen lieber einmal zu

viel als zu spät! Auch und gerade für die Bewohner von Einfamilienhäusern gelten diese wichtigen Tipps:

– Täuschen Sie bei Abwesenheit Ihre Anwesenheit vor. Einzelne

Lampen, ggf. mit Zeitschaltuhren geschaltet, können hier schon

helfen. Aber auch Radios, die beim testweisen Lauschen an das Ohr der

Täter dringen, sind effektiv. Einbrecher meiden in der Regel die

Konfrontation mit Anwohnern. Sie wollen möglichst schnell und

ungestört in das Objekt eindringen, gut transportierbare Wertsachen

zusammenklauben und dann ebenso schnell wieder verschwinden. – Bei Häusern ist der bevorzugte Einstieg für die Einbrecher oft der rückwärtige Garten und die Terrassen- oder Balkontür. Auch hier gibt es entsprechende Nachrüstmöglichkeiten, die den Eindringversuchen über einen längeren Zeitraum standhalten.

Lassen Sie keine ungesicherten Steighilfen, wie z.B. Leitern, im Garten zurück.

Für alle Ratschläge rund um den Einbruchschutz gilt: Fragen Sie die Experten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Eine telefonische Terminabsprache ist unter der Nummer 0211-8706868 möglich. Schon jetzt bleiben knapp unter 50 Prozent der Einbrüche im Versuchsstadium stecken, da die Täter einfach aufgrund der zu großen Anstrengungen „die Nerven verlieren“. – Lassen Sie uns gemeinsam diesen Prozentsatz erhöhen!

Daneben kämpfen wir als Polizei mit großen Kraft- und Personalanstrengungen gegen die Einbrecher an. Die Mitarbeitenden aus allen Direktionen und Einheiten des Präsidiums, von zivilen über uniformierte bis hin zu den Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei wollen, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen!

Rückfragen bitte (ausschließlich Journalisten) an:

Polizei Düsseldorf

Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005

Fax: 0211-870 2008

https://duesseldorf.polizei.nrw.de

Original-Content von: Polizei Düsseldorf, übermittelt durch news aktuell

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!