Dortmund

POL-DO: Achtung! Aktuelle Warnmeldung: Falsche Polizisten rufen an!

14.05.2019 – 17:11

Polizei Dortmund

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 0544

Aktuell verzeichnet die Dortmunder Polizei wieder mehrere Anrufe von falschen Polizisten. Am gestrigen Montag (13.) und am heutigen Dienstag (14. Mai) haben die Polizei Meldungen im zweistelligen Bereich erreicht, die von derartigen Anrufen berichten. Betroffen sind Bürgerinnen und Bürger im gesamten Dortmund und Lüner Stadtgebiet.

Die meisten Hinweisgeber haben bislang genau richtig gehandelt: Sie ignorierten die Anrufer, gingen nicht auf Geldforderungen am Telefon ein und legten auf! Und genau das rät die „echte“ Polizei in diesen Fällen. Wir möchten dringend vor dieser miesen Masche mit einem Beispiel warnen:

Am Telefon wissen die angeblichen Polizeibeamten meist zu berichten, dass beispielsweise bei festgenommenen Einbrechern ein Zettel mit den Personalien der Betroffenen gefunden worden sei. Der Betrüger erkundigt sich am Telefon dann nach Vermögenswerten in der Wohnung, nach Sicherheitsvorkehrungen und nach Kontoständen oder sogar Tresoren.

Erfahrungsgemäß ist es Ziel der Betrüger, die Angerufenen davon zu überzeugen, dass sie im Visier von Einbrechern stehen. Aus diesem Grund wird ihnen nahegelegt, ihr gesamtes Bargeld von der Bank abzuheben und zuhause zu deponieren, wo es sicherer sei. Oft versuchen die Täter ihre Opfer anschließend dazu zu bringen, das abgehobene Geld – und auch zuhause aufbewahrte Wertgegenstände – einem angeblichen Mitarbeiter der Polizei zu übergeben. Dieser würde zu den Betroffenen nach Hause kommen.

Die Betrüger gehen bei dieser Masche geschickt vor und sind erfinderisch. Teils generieren sie durch die Nutzung von unseriösen Internetdiensten eine beliebige Rufnummer, die denen der örtlichen Behörde entspricht. In manchen Fällen erscheint sogar die „110“ oder die Nummer einer Polizeidienststelle im Telefondisplay der potenziellen Opfer.

Die Polizei Dortmund möchte, dass diese Betrüger keine Opfer finden. Deshalb die aktuelle Warnung:

– Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon um Geld

bittet! Die Polizei wird Sie nicht anrufen und nach Ihren

Vermögenswerten oder nach Kontodaten fragen! – Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr

Gesprächspartner – zum Beispiel ein angeblicher Polizist – um

Geld von Ihnen bittet! – Vergessen Sie niemals: Trickdiebe sind erfinderisch, wenn sie an

Ihre Wertgegenstände kommen wollen! Informieren Sie Seniorinnen

und Senioren in Ihrer Familie und besprechen Sie offen über die

Maschen der Betrüger. – Sind Sie sich unsicher, ob „echte“ Polizeibeamte vor Ihnen

stehen oder Sie anrufen, ziehen Sie Nachbarn, Familienangehörige

oder direkt die Polizei (unter 110) hinzu. – Ein Anruf bei der zentralen Vermittlung der Polizei, ob dort zum

Beispiel ein „Herr Weber“ arbeitet, reicht jedoch nicht aus.

Fragen Sie konkret nach einem Einsatz bzw. nach Ermittlungen an

Ihrer Adresse. – Wichtiger Hinweis: Die Polizei wird Sie nie mit der Rufnummer

„110“ anrufen! – Übergeben Sie Ihr Geld niemals an Ihnen unbekannte Personen! – Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie einen

verdächtigen Anruf erhalten haben – egal, ob Sie den Betrug

erkannt und aufgelegt haben oder schlimmstenfalls sogar Opfer

geworden sind. Und: Erstatten Sie Anzeige! Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund

Pressestelle

Nina Vogt

Telefon: 0231-132 1026

Fax: 0231-132 9733

E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de

https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!