Bonn

POL-BN: Bonn-Zentrum: 77-Jährige übergibt Wertgegenstände nach Schockanruf – Vorsicht vor Telefonbetrügern

Bonn (ots)

Wertgegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro ergaunerten Telefonbetrüger Dienstagabend (21.01.2025) im Bonner Zentrum. Eine 77-Jährige war auf ihrem Festnetztelefon zunächst von einer Betrügerin angerufen worden, die sich als ihre Tochter ausgegeben hatte. In dem Gespräch schilderte die unbekannte Frau, dass sie einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen sei. Sie bräuchte jetzt die Hilfe ihrer Mutter. Daraufhin übernahm ein „falscher Polizeibeamter“ das Gespräch und machte der Seniorin wortgewandt klar, dass nur eine Übergabe von Bargeld und/oder Wertgegenständen als Kaution eine Haft der Tochter abwenden könne. Durch diesen Schockanruf derart eingeschüchtert, übergab die Rentnerin schließlich gegen 21:30 Uhr Schmuck und weitere Wertgegenstände an einen bislang unbekannten Abholer an ihrer Wohnnaschrift auf der Noeggerathstraße.

Der Abholer kann wie folgt beschrieben werden:

– Etwa 170 cm groß, korpulent, schwarze Kleidung und schwarze

Wollmütze Das zuständige Kriminalkommissariat 24 hat die weitergehenden Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Zeugen, die Beobachtungen mit einem möglichen Zusammenhang zu der geschilderten Übergabe auf der Noeggerathstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt:

– Betrüger geben sich als Polizisten aus und berichten bei

„Schockanrufen“ von Verkehrsunfällen, die Ihnen nahestehende

Personen verschuldet haben sollen.

– Seien Sie misstrauisch bei allen Anrufen – gesundes Misstrauen

ist nicht unhöflich!

– Rufen Sie Ihren vermeintlichen Verwandten unter einer Ihnen

bekannten Nummer zurück und vergewissern Sie sich, ob

tatsächlich eine Notlage vorliegt.

– Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren familiären oder

finanziellen Verhältnissen. Die richtige Polizei befragt Sie am

Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, die Sie zu

Hause oder auf einer Bank haben – auch nicht im Rahmen von

dringenden Ermittlungen.

– Händigen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte

aus.

– Beenden Sie das Telefonat – legen Sie den Hörer einfach auf oder

drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon. Informieren Sie

sofort die Polizei über 110, indem Sie nach dem Auflegen selbst

den Notruf der Polizei wählen. Vertrauen Sie sich zudem

Angehörigen oder Bekannten an. Die Seniorenberatung der Bonner Polizei bietet Betroffenen und deren Familienangehörigen nach einem solchen Vorfall eine Beratung in einem persönlichen Gespräch und bei Bedarf weiterführendes Informationsmaterial an. Rufen Sie gerne unsere Präventionsdienststelle unter 0228 15-7617 oder 0228 15-7676 an oder schreiben Sie eine E-Mail an seniorenberatung.bonn@polizei.nrw.de.

Weitere Tipps zum Schutz vor Schockanrufen: https://bonn.polizei.nrw/sites/default/files/2021-06/Artikel%2002_2021.pdf

Rückfragen bitte an:

Polizei Bonn

Pressestelle

Telefon: 0228 – 1510-21 bis 23

Fax: 0228-151202

https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:

https://t1p.de/v1grf

Original-Content von: Polizei Bonn, übermittelt durch news aktuell

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!